Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I
Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Antoine de Saint-Exupéry aus "Der Kleine Prinz"
Philosophieren bedeutet, sich und anderen philosophische Fragen zu stellen. Praktische Philosophie (oder kurz: PP) stellt Fragen, bei denen es auch um den Alltag in Schule, Freundeskreis und Familie, also die unmittelbare Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler geht. Philosophische Fragen sind in diesem Zusammenhang z.B. (Lebens-) Fragen wie: Was gehört zum Menschsein? Warum suchen Menschen miteinander Freundschaft? Was ist Liebe? Warum soll ich gerecht handeln? Warum hat der Mensch ein Gewissen? Wie kann ich richtig von falsch unterscheiden? Ist der Mensch frei und wenn ja, wie nutzt er seine Freiheit? Wird es jemals eine realistische Chance auf „ewigen Frieden“ geben? Haben Tiere Rechte? Warum sollen wir die Natur und die Umwelt achten? Welche Chancen und Risiken bieten moderne Technik und Wissenschaft und was hat das mit Verantwortung zu tun? Was ist Lüge? Was ist Wahrheit? Was ist der Sinn des Lebens? Was ist Glück? Was können wir wissen, was dürfen wir hoffen? Hat der Mensch eine Seele und wenn ja, was passiert mit ihr nach dem Tod?
Um bei der Fülle an Fragen den Überblick zu behalten, wird der Unterricht durch sieben Inhaltsfelder gegliedert:
Praktische Philosophie behandelt also alle Fragen, die das Zusammenleben der Menschen und die Verantwortung für die Erde betreffen. Dabei werden die Fragen immer wieder neu und immer genauer gestellt, sodass sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Methoden überzeugenden Antworten nähern können. Dabei müssen sie akzeptieren, dass unterschiedliche und verschieden begründete Ansichten nebeneinander stehen können.
Themen und Inhalte
Jahrgang 7 (einstündig)
1. Einführung in die Philosophie
2. Gefühl und Verstand
3. Begegnung mit dem Fremden
4. Gewalt und Aggression
5. Ethische Grundsätze in Religionen
6. Erwachsen werden (optional)
Jahrgang 8 (zweistündig)
1. Freundschaft, Liebe, Partnerschaft
2. Lust und Pflicht
3. Recht und Gerechtigkeit
4. Technik - Nutzen und Risiko (oder: Der Mensch als Kulturwesen)
5. Glück und Sinn des Lebens
6. Virtualität und Schein (auch Medien)
7. Utopien und ihre politische Funktion (optional)
Jahrgang 9 (einstündig)
1. Völkergemeinschaft und Frieden
2. Ökologie vs. Ökonomie (oder: Wissenschaft und Verantwortung)
3. Freiheit und Verantwortung
4. Vorurteil, Urteil, Wissen
5. Gott und Mensch in Religionen (optional)
Jahrgang 10 (im ersten Halbjahr einstündig, im zweiten Halbjahr zweistündig)
1. Leib und Seele
2. Kulturelle Vielfalt
3. Arbeits- und Wirtschaftswelt
4. Sterben und Tod
5. Quellen der Erkenntnis
6. Entscheidung und Gewissen (optional)
6. Lektüre eines Jugendromans: Sofies Welt (optional)
Rolle des Faches „PP“ am RHG
Das Fach Praktische Philosophie ist eine Alternative zum Religionsunterricht. Derzeit wird das Fach PP ab Jahrgangsstufe 7 angeboten. In der Regel können aufgrund der großen Nachfrage zwei PP-Kurse pro Jahrgangsstufe gebildet werden. In der Oberstufe wird das Fach fortgeführt.