Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe

Deine Chance, die Welt besser zu verstehen

Das Fach Sozialwissenschaften (SoWi) setzt in der gymnasialen Oberstufe ein und bildet einen zentralen Bestandteil des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes. Es knüpft an die Inhalte des Faches Wirtschaft/Politik aus der Unter- und Mittelstufe an und erweitert diese um vertiefende gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Fragestellungen.

Du willst wissen, wie Politik funktioniert, warum die Wirtschaft so tickt, wie sie tickt, und was unsere Gesellschaft zusammenhält? Dann ist das Fach Sozialwissenschaften (SoWi) genau das Richtige für dich! Hier bekommst du das nötige Wissen, um aktuelle Entwicklungen zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.

Was erwartet dich im Fach Sozialwissenschaften?

Im Fach Sozialwissenschaften setzt du dich mit aktuellen und langfristig bedeutsamen gesellschaftlichen Themen auseinander. Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis für komplexe Zusammenhänge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln. Du lernst, gesellschaftliche Strukturen kritisch zu hinterfragen, verschiedene Perspektiven einzunehmen und begründete Urteile zu fällen. Dabei steht die Entwicklung deiner Urteilskompetenz im Vordergrund.

Kompetenzen und Ziele

Das Fach Sozialwissenschaften verfolgt das Ziel, dich als reflektiertes Mitglied der Gesellschaft zu stärken. Du erkennst, dass du sowohl Produkt gesellschaftlicher Strukturen als auch aktiver Gestalter dieser bist. Damit wirst du dazu befähigt, als mündiger Bürger Verantwortung zu übernehmen und aktiv am demokratischen Gemeinwesen teilzuhaben.

Interdisziplinäre Themenvielfalt

Sozialwissenschaften vereinen die drei Bezugsdisziplinen Ökonomie, Soziologie und Politikwissenschaft. Dadurch erhältst du einen umfassenden Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge, gesellschaftliche Strukturen und politische Entscheidungsprozesse. Ein Interesse an aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen ist dabei von Vorteil. In der Einführungsphase werden Grundlagen der drei Teildisziplinen vermittelt.

Themenschwerpunkte in der Einführungsphase:

  • Ökonomie: Warum wirtschaften wir? Welche Prinzipien prägen die Soziale Marktwirtschaft? Welche Rolle spielen Verbraucherinnen und Verbraucher?
  • Soziologie: Warum leben wir in Gesellschaften? Wie gestalten wir unser Zusammenleben? Wie funktioniert soziale Integration?
  • Politikwissenschaft: Was bedeutet Politik für unser Leben? Wie werden demokratische Entscheidungen getroffen? Wie zufrieden sind Bürgerinnen und Bürger mit politischen Prozessen?

Die Inhalte der Qualifikationsphase bauen auf den Grundlagenkenntnissen der Einführungsphase auf. Hierbei stehen vier übergeordnete Inhaltsfelder im Fokus: Sozialer Wandel und soziale Ungleichheit, Wirtschaftspolitik, Europäische Union und Globale Strukturen und Prozesse.

Themenschwerpunkte in der Qualifikationsphase:

 

Inhaltsfeld

Unterrichtsvorhaben

Q1.1

Sozialer Wandel und soziale Ungleichheit

Die Utopie der vollständigen Gleichheit – Gründe sozialer Ungleichheit und deren Darstellung in gesellschaftlichen Modellen

 

 

Alles bleibt anders? – Wandel gesellschaftlicher Strukturen

Q1.2

Wirtschaftspolitik

Warum ist die Wirtschaft in Bewegung? – Konjunkturzyklus und die Grundlagen staatlichen Handelns

 

 

Der Staat als Akteur auf verschiedenen Ebenen – wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten im Blick

 

 

Grenzen des Wachstums? – Das Spannungsfeld Ökonomie und Ökologie

Q2.1

Europäische Union

Europa betrifft uns alle – Berührungspunkte europäischer Institutionen mit den Individuen in Deutschland und die historische Entwicklung der EU

 

 

Vorteile durch die Gemeinschaft? Der europäische Binnenmarkt

 

 

Europa am Scheideweg? – Krisen, Lösungsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven

Q2.2

Globale Strukturen und Prozesse

Wie lassen sich Menschenrechte und Frieden im internationalen System verwirklichen? – Die UN im Kontext internationaler Friedens- und Sicherheitspolitik

 

 

Wirtschaft weltweit – Theorien und Probleme der internationalen Wirtschaftsbeziehungen

 

 

Die behandelten Themen orientieren sich nicht nur an den Lehrplänen, sondern greifen auch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf, um den Unterricht lebendig und praxisnah zu gestalten. Welche Themen in den einzelnen Unterrichtsreihen vertieft behandelt werden, hängt auch von aktuellen Entwicklungen ab.

Was bringt dir Sozialwissenschaften?

  • Durchblick in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft: Du lernst, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und fundierte Meinungen zu bilden.
  • Fit für Studium und Beruf: Ob Teamarbeit, Recherche oder Präsentationen – hier trainierst du wichtige Fähigkeiten, die du später brauchst.
  • Sicher im Umgang mit Geld und Wirtschaft: Themen wie Euro, Börse und Berufswahl machen dich alltagstauglich.
  • Deine politische Stimme finden: Du lernst, deine Meinung zu vertreten und verstehst, wie politische Entscheidungen getroffen werden.
  • Antworten auf große Fragen: Wer bin ich? Was prägt mich? Wie will ich die Gesellschaft mitgestalten?
  • Medienkompetenz: Egal ob Social Media oder klassische Medien – du lernst, Inhalte kritisch zu analysieren und selbstbewusst zu präsentieren.
  • Studienvorbereitung: Der Umgang mit Texten, Daten und Statistiken bereitet dich optimal auf ein Studium vor.
  • Alltagskompetenzen: Du erkennst soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge und kannst bewusster handeln.
  • Praxisnah und vielseitig: Was du hier lernst, hilft dir in vielen Berufen, besonders im Umgang mit Menschen.
  • Global denken: In Zeiten der Globalisierung verstehst du interkulturelle Zusammenhänge und erweiterst deinen Horizont.

Mach mit und gestalte die Zukunft!

Im Fach Sozialwissenschaften geht es nicht nur darum, Wissen zu sammeln. Du lernst, mitzureden, mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen.

Wir freuen uns auf spannende Diskussionen und einen kreativen Austausch mit dir!

Deine Fachschaft Sozialwissenschaften am RHG (2025)

Zum Tag der Kinderrechte sind die Klassen 7a und 7b im Politikunterricht bei Frau Serucnik zusammen mit Frau a Campo, der Leiterin der Hagener Unicef-Gruppe, tief ins Thema eingetaucht und haben ihre Gedanken zu Plakat gebracht.

Es gibt wohl kaum ein Fach, in der es nicht die Möglichkeit gibt an schulischen Wettbewerben teilzunehmen. Politik/Sozialwissenschaften stellen hier keine Ausnahme dar. Die Schüler haben die Gelegenheit nach den Kriterien der Ausschreibung einen Beitrag selbständig und in Eigenverantwortung zu erstellen und diesen einzureichen. Die Erfahrung ist die, dass ein gesunder Wettstreit in der Regel sich motivierend auswirkt, die Schüler fiebern mit und sind mit großem Elan dabei.

Allgemeines

Die allgemeinen Leitlinien für den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schulen in Nordrhein-Westfalen resultieren aus der Landesverfassung des Landes und dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Das Gymnasium vermittelt auf dieser Grundlage eine allgemeine Bildung mit dem Ziel, die Schüler zur mündigen Gestaltung des Lebens in einer demokratisch verfassten Gesellschaft zu befähigen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.