Sozialwissenschaften

Informationen zum Fach

Das Fach Sowi setzt in der Oberstufe neu ein und gehört in das gesellschaftswissen-schaftliche Aufgabenfeld. Es ist quasi eine Fortführung des Faches Wirtschaft/ Politik, das in der Unter- und Mittelstufe unterrichtet wird.

Was lerne ich im Fach Sozialwissenschaften?

Die Inhalte des Faches Sozialwissenschaften hat mit gesellschaftlichen Sachverhalten zu tun, die unmittelbar das Leben der Menschen berühren. Unterricht im Fach Sozialwissenschaften möchte unter anderem einen Beitrag dazu leisten, dass sich bei den Schülerinnen und Schülern ein Interesse entwickelt an langfristig bedeutsamen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Problemen.

Sie sollen ihr eigenes gesellschaftliches Umfeld, aber auch fremde Lebenswelten aus sachlich-kritischer Distanz analysieren und eine Bereitschaft zur Beteiligung am demokratischen Gemeinwesen ausbilden, bzw. verfestigen. Das höchste Ziel hierbei ist die Urteilskompetenz.

Welche Ziele werden noch im Fach Sozialwissenschaften angestrebt?

Das Individuum soll sich einerseits als Produkt und andererseits als Gestalter der Gesellschaft verstehen und damit auch die Möglichkeit sehen sich ein Bild von sich selbst als Teil der Gesellschaft zu machen und in dieser aktiv als mündiger Bürger mitzuwirken.

Welche Themen werden im Fach Sozialwissenschaften behandelt?

Sozialwissenschaften ist ein interdisziplinäres Fach und vereint die Ökonomie, die Soziologie und die Politologie in sich. Schülerinnen und Schüler lernen Inhalte aus den drei wissenschaftlichen Bezugsdisziplinen kennen. Daher sollte von vornherein ein Interesse am aktuellen politischen Geschehen, an wirtschaftlichen Fragestellungen sowie an allgemeinen gesellschaftlichen Veränderungsprozessen vorhanden sein.

Themenschwerpunkte sind in der Einführungsphase der Oberstufe:

  • Ökonomie (Warum wirtschaften wir? Welche wesentlichen Elemente enthält die Soziale Marktwirtschaft? Wie stark ist die Stellung des Verbrauchers?)
  • Soziologie (Warum leben wir in einer Gesellschaft? Wie gestalten wir unser Zusammenleben? Wie lernen wir in der Gesellschaft zu leben?
  • Politologie (Kein Interesse an Politik? Was bedeutet Politik? Wie werden demokratische Entscheidungen getroffen? Wie zufrieden sind die Bürger?)

Welche Themen in den einzelnen Unterrichtsreihen vertieft behandelt werden, hängt auch von aktuellen Entwicklungen ab.

Folgende Inhalte werden in Oberstufe (Qualifikationsphase) unterrichtet:

Q1.1 Jgst. 11.1

 

Verschiedene Bereiche Wirtschaftspolitik

Wie kann die Wirtschaftspolitik unserer Regierung die wirtschaftliche Entwicklung beeinflussen?

Q1.2 Jgst. 11.2 

 

Gesellschaftsstrukturen und Sozialer Wandel

In welcher Gesellschaft leben wir?

Wie kann unsere Gesellschaft möglichst sozialgerecht gestaltet werden?

Wie wandelt sich die Gesallschaft, z.B. in Bezug auf Arbeit, Familie oder Werte?

Q2.1 / Q2.2 Jgst. 12

 

Globale politische Strukturen und Prozesse

Welchen Einfluss hat die Globalsierung auf die Wirtschaftspolitik und Friedenspolitik? Welche Ziele und Aufgaben hat die internationale Politik (Friedenssicherung/ Menschenrechte/ UNO)?

Welche Aufgaben und Perspektiven hat die Europäische Union?

Und nun zehn gute Gründe, das Fach Sozialwissenschaften (Sowi) zu wählen:

  1. In Sowi erwirbst du das nötige Orientierungswissen für den Durchblick in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft!
  2. In Sowi eignest du dir wichtige Schlüsselqualifikationen (Teamfähigkeit, Internet-recherche, Lerntechniken usw.) an, die du in Studium und Arbeitswelt benötigst!
  3. Sowi macht dich fit im Umgang mit Euro, Börse und Berufswahl!
  4. Im Fach Sowi lernst du wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten, die dir helfen, deine politische Position zu finden und wirksam zu vertreten sowie die Ökonomie zu verstehen!
  5. In Sowi kannst du dir über zentrale Fragen deines eigenen Lebens mehr Klarheit verschaffen (Wer bin ich? Wie bin ich so geworden? Wie will ich sein? Wer und was hat mich beeinflusst? Wie will ich als Teil unserer Gesellschaft in dieser mitwirken?)!
  6. In Sowi kannst du den Umgang mit klassischen und neuen Medien trainieren und deine Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten verbessern!
  7. In Sowi lernst du vieles, was du für die Aufnahme eines Studiums nicht nur im Bereich der Sozialwissenschaften brauchst (z.B. wissenschaftlicher, kritischer und eigenständiger Umgang mit Texten, Statistiken/Daten, Bildern und Karikaturen)!
  8. In Sowi analysierst du soziale und wirtschaftliche Alltagsprozesse. Dies versetzt dich in die Lage, dich im Alltag bewusster und effektiver zu verhalten oder diesen zumindest besser und unter wirtschaftlichen, sozialen und politischen Blickwinkeln zu verstehen!
  9. In Sowi erwirbst du theoretische und praktische Kompetenzen, die du in allen Berufsfeldern, in denen mit Menschen gearbeitet wird, gebrauchen kannst!
  10. Sowi macht dich in Zeiten der Globalisierung mit interkulturellen Perspektiven vertraut und erweitert so deinen Horizont!

Fünf falsche Erwartungen, Vorurteile oder Befürchtungen:

  1. Sowi ist ein Laberfach!
  2. Sowi ist der leichteste Weg zum Abitur!
  3. In Sowi werden immer nur Texte gelesen!
  4. Sowi kann man in Studium und Beruf nicht gebrauchen!
  5. Sowi ist nur Theorie und hat mit der Praxis wenig zu tun.

Wir freuen uns auf einen interessanten und diskursiven Sowi-Unterricht mit euch!

Eure Fachschaft Sozialwissenschaften am RHG (2019)

 

 

Zum Tag der Kinderrechte sind die Klassen 7a und 7b im Politikunterricht bei Frau Serucnik zusammen mit Frau a Campo, der Leiterin der Hagener Unicef-Gruppe, tief ins Thema eingetaucht und haben ihre Gedanken zu Plakat gebracht.

Es gibt wohl kaum ein Fach, in der es nicht die Möglichkeit gibt an schulischen Wettbewerben teilzunehmen. Politik/Sozialwissenschaften stellen hier keine Ausnahme dar. Die Schüler haben die Gelegenheit nach den Kriterien der Ausschreibung einen Beitrag selbständig und in Eigenverantwortung zu erstellen und diesen einzureichen. Die Erfahrung ist die, dass ein gesunder Wettstreit in der Regel sich motivierend auswirkt, die Schüler fiebern mit und sind mit großem Elan dabei.

Allgemeines

Die allgemeinen Leitlinien für den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schulen in Nordrhein-Westfalen resultieren aus der Landesverfassung des Landes und dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Das Gymnasium vermittelt auf dieser Grundlage eine allgemeine Bildung mit dem Ziel, die Schüler zur mündigen Gestaltung des Lebens in einer demokratisch verfassten Gesellschaft zu befähigen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.