Ricarda-Huch-Gymnasium | Gymnasium der Stadt Hagen für Jungen und Mädchen

Voswinckelstr. 1 | 58095 Hagen | Tel: 02331/628280

Allgemeines

Die allgemeinen Leitlinien für den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schulen in Nordrhein-Westfalen resultieren aus der Landesverfassung des Landes und dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Das Gymnasium vermittelt auf dieser Grundlage eine allgemeine Bildung mit dem Ziel, die Schüler zur mündigen Gestaltung des Lebens in einer demokratisch verfassten Gesellschaft zu befähigen.

Es bietet ihnen Anregungen und Hilfen, ihre individuellen Anlagen zu entfalten und eigene handlungsbestimmende Werthaltungen aufzubauen. Bildung in diesem Sinne soll den Schülern helfen, die Wirklichkeit in ihren vielfältigen Dimensionen zu erschließen und es ihnen ermöglichen, sie zunehmend verantwortlich mitzugestalten.

Aus dem Bildungsauftrag ergeben sich zwei Zielsetzungen: Erziehung und Unterricht des Gymnasiums sollen 1. Hilfen geben zur Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit und 2. grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln. Erziehung und Unterricht umfassen die personale, soziale und eine auf Ziele des Bildungsganges bezogene fachliche Bildung. Sie finden im Rahmen eines ganzheitlichen Prozesses statt, der die Persönlichkeit des Kindes und Jugendlichen erst nimmt, also die Fähigkeit zu rationaler Auseinandersetzung ebenso einbezieht wie Kreativität und Phantasie.

Das Fach Politik/Sozialwissenschaften greift den oben beschriebenen Erziehungs- und Bildungsauftrag als Leitlinie auf. Der Fachunterricht und die damit einhergehende Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten verfolgt folgende Ziele:

  • Entfaltung individueller Fähigkeiten
  • Aufbau sozialer Verantwortung
  • Gestaltung einer demokratischer Gesellschaft
  • Orientierung an Grundwerten
  • Verantwortliche Tätigkeit in der Berufs- und Arbeitswelt

 

Konkretes …

Das Fach Politik weist in der Sekundarstufe I folgende Stundentafel auf:

 

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 6

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9

2

0

1

2

1

 

Zur Erläuterung: In den Jahrgangstufen 5 und 8 wird das Fach zweistündig über beide Halbjahre unterrichtet. In der Jahrgangsstufe 6 findet kein Politikunterricht statt. In den Jahrgangsstufen 7 und 9 wird das Fach epochal unterrichtet, d.h. zweistündig nur ein Halbjahr lang.

Seit dem Schuljahr 2009/10 dient das fürs G8 konzipierte Lehrbuch Politik entdecken Band 1 und Band 2 vom Cornelsenverlag als Schulbuch. Die Inhalte (= Kapitel) der beiden Bände sind Jahrgangsstufen zugeordnet. Die inhaltliche Zuweisung ist gekoppelt an Methodenfelder, d.h. die Bearbeitung eines Themas erbringt in der Regel sowohl eine Erweiterung der Fach- wie der Methodenkompetenz. Dabei gilt der Grundsatz, dass wenn das Fach zweistündig in beiden Schulhalbjahren unterrichtet wird, alle drei Teildisziplinen (= Politik, Soziologie und Ökonomie) im Laufe eines Schuljahres mit einem Thema abgedeckt werden müssen. Wird das Fach nur epochal (= Jahrgangsstufen 7 und 9) unterrichtet, so müssen mindestens zwei der drei Teildisziplinen in den Unterricht einfließen. Es sollte aber angemerkt werden, dass nur in Ausnahmefällen die einzelnen Kapitel in Reinform einer Teildisziplin zugeordnet werden können. Häufig finden Überschneidungen statt, dennoch weisen die meisten Kapitel einen Schwerpunkt auf. Neben der Obligatorik sind bewusst Freiräume gelassen worden. Der Lehrer hat hier die Möglichkeit z.B. aktuelle Ereignisse (Wahlen, Krisen usw.) in den Unterricht aufzunehmen.

 

Jahrgangsstufe 5, 1. Halbjahr

Arbeitstechniken und Arbeitsformen

- Kapitel 1: Politik entdecken (Band 1, Politik entdecken) (Teildisziplin: Politik)

- Kapitel 2: Zusammenleben in der Schule (Band 1, Politik entdecken) (Teildisziplin: Soziologie)

- Wahl eines freien Thema (Teildisziplin: Offen)

- Mit dem Internet arbeiten (kritische Internetrecherche durchführen)

- Ein Interview durchführen

- Ein Cluster erstellen

- Schaubilder entwerfen

- Lernplakate erstellen

- Brainstorming als Einzel- und Gruppenarbeit durchführen

 

Jahrgangsstufe 5, 2. Halbjahr

Arbeitstechniken und Arbeitsformen

- Kapitel 3: In Familien leben (Band 1, Politik entdecken) (Teildisziplin: Soziologie)

- Kapitel 4: Wirtschaft entdecken (Band 1, Politik entdecken) (Teildisziplin: Ökonomie)

- Kapitel 5: Umweltschutz geht alle an (Band 1, Politik entdecken) (Teildisziplin: Soziologie/Ökonomie)

- Karikaturen auswerten

- Gruppenhitlisten erstellen

- Stummes Streitgespräch durchführen

- Werbung analysieren

- Ein Rollenspiel durchführen

- Eine Mindmap erstellen

- Eine Kartenabfrage durchführen

- Ein Ideenkarussell aufschreiben

 

Jahrgangsstufe 7, 1. , 2. Halbjahr

Arbeitstechniken und Arbeitsformen

- Kapitel 6: Mit Fremden leben (Band 1, Politik entdecken) (Teildisziplin: Soziologie)

- Kapitel 7: Medien (Band 1, Politik entdecken) (Teildisziplin: Soziologie)

- Kapitel 8: Kinder der Welt (Band 1, Politik entdecken) (Teildisziplin: Politik)

- Wahl eines freien Thema (Teildisziplin: Offen)

- Gruppenpuzzle durchführen

 

Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr

Arbeitstechniken und Arbeitsformen

- Kapitel 1: Alle Menschen haben Rechte (Band 2, Politik entdecken) (Teildisziplin: Soziologie)

- Kapitel 2: Demokratie entdecken (Band 2, Politik entdecken) (Teildisziplin: Politik)

- Kapitel 3: Die politische Ordnung der Bundesrepublik (Band 2, Politik entdecken) (Teildisziplin: Politik)

- Kapitel 4: Angebot trifft Nachfrage – der Markt (Band 2, Politik entdecken) (Teildisziplin: Ökonomie)

- Kapitel 5: Wirtschaft verstehen (Band 2, Politik entdecken) (Teildisziplin: Ökonomie)

- Ein Politikzyklus durchspielen

- Märkte analysieren

- Eine Betriebserkundung durchführen

- Ein Planspiel durchgehen

- Ein Lernzirkel anwenden

- Ein Politikzyklus durchspielen

- Eine Pro-und-Kontra-Tabelle erstellen

 

Jahrgangsstufe 8, 2. Halbjahr

Arbeitstechniken und Arbeitsformen

- Kapitel 6: Sozialstaat und Sozialpolitik (Band 2, Politik entdecken) (Teildisziplin: Politik/Soziologie)

- Kapitel 7: Jugend heute (Band 2, Politik entdecken) (Teildisziplin: Soziologie)

- Kapitel 8: Erweiterung und Zukunft der Europäischen Union (Band 2, Politik entdecken) (Teildisziplin: Politik)

- Wahl eines freien Thema (Teildisziplin: Offen)

- Halten eines Kurzreferates

- Halten einer amerikanischen Debatte

- Eine Quellenanalyse, - interpretation und –kritik durchführen

- Gruppen untersuchen

 

 

 

Jahrgangsstufe 9, 1. oder 2. Halbjahr

Arbeitstechniken und Arbeitsformen

- Kapitel 9: Arbeit und Zukunft (Band 2, Politik entdecken) (Teildisziplin: Ökonomie)

- Kapitel 10: Deutschland ein Einwanderungsland (Band 2, Politik entdecken) (Teildisziplin: Soziologie)

- Kapitel 11: Friedens- und Zukunftsicherung in der einen Welt (Band 2, Politik entdecken) (Teildisziplin: Politik/Soziologie/Ökonomie)

- Straßeninterviews durchführen

- Besuch des BIZ

- Anwendung der Szenariotechnik

- Eine Wandzeitung herstellen

- Ein Quiz gestalten

- Eine Zielscheibe anwenden

 

Die Inhaltsfelder sind wie folgt auf die Jahrgänge aufgeteilt: Die Inhaltsfelder I bis III werden in der Erprobungsstufe bearbeitet. Das Inhaltfeld IV in der Qualifikationsphase, 1. Halbjahr (Stufe 11,1) und das Inhaltsfeld V in der Qualifikationsphase, 2. Halbjahr (Stufe 11,2). Das Inhaltsfeld VI fließt in den Unterricht der Qualifikationsphase 2 (Stufe 12) ein.

Für eine wissenschaftspropädeutische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Sachverhalten, die unmittelbar das Leben der Menschen berühren, müssen bestimmte Methoden und Verfahrensweisen angewendet werde, die sich von Alltagsmethoden des Erkennens und Interpretierens der Wirklichkeit unterscheiden. Die folgende Tabelle bietet einen orientierenden Überblick über die sechs Methodenfelder, die Bestandteil des sozialwissenschaftlichen Unterrichts in der Oberstufe ist. Inhaltsfelder und Methodenfelder stehen gleichberechtigt nebeneinander und sollen sich gegenseitig ergänzen, d.h. jedes Inhaltsfeld wird mit einem oder mehreren Methodenfeldern verknüpft.

 

 

Das Curriculum im Fach Sozialwissenschaften (Sekundarstufe II)

 

Allgemeines …

Die gymnasiale Oberstufe fördert den Bildungsprozess der Schüler in seiner personalen, sozialen und fachlichen Dimension. Bildung wird dabei als Lern- und Entwicklungsprozess verstanden, der sich auf das Individuum bezieht und in dem kognitives und emotionales, fachliches und fächerübergreifendes Lernen, individuelle und soziale Erfahrungen, Theorie und Praxis miteinander verknüpft und ethische Kategorien vermittelt und angeeignet werden. Erziehung und Unterricht in der gymnasialen Oberstufe sollen zu einer wissenschaftspropädeutischen Ausbildung führen und Hilfen geben zur persönlichen Entfaltung in sozialer Verantwortlichkeit.

Die genannten Aufgaben sind aufeinander bezogen. Die Schüler sollen zunehmend befähigt werden, für ihr Lernen selbst verantwortlich zu sein, in der Bewältigung anspruchsvoller Lernaufgaben ihre Kompetenzen erweitern, mit eigenen Fähigkeiten produktiv umzugehen, um so dauerhafte Lernkompetenzen aufzubauen. Ein solches Bildungsverständnis zielt nicht nur auf Selbständigkeit und Selbsttätigkeit, sondern auch auf die Entwicklung von Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit.

Vorrausetzung für das Gelingen dieses Bildungsprozesses ist die Festigung einer vertieften allgemeinen Bildung mit einem gemeinsamen Grundbestand von Kenntnissen und Fähigkeiten, die nicht erst in der gymnasialen Oberstufe erworben werden sollen. Die Schüler sollen durch die Auseinandersetzung mit einem Gefüge von Aufgabenfeldern, fachlichen und überfachlichen Themen, Gegenständen, Arbeitsweisen und Lernformen studierfähig werden.

 

Konkretes …

Die Schüler haben zum Ende der Sekundarstufe I (Klase 9) die Möglichkeit das Fach Politik in der Oberstufe als Sozialwissenschaften fortzuführen. Es wird in der Erprobungsstufe (Stufe 10) als Grundkurs dreistündig angeboten. Die Schüler entscheiden sich dabei, ob sie das Fach mündlich oder schriftlich haben wollen. Falls sie eine Klausur schreiben wollen, dann tun sie das einmal im Halbjahr.

In der Qualifikationsphase 1 und 2 (Stufen 11 und 12) kann das Fach Sozialwissenschaften drei verschiedene Kursarten aufweisen:

  1. Leistungskurs: Die Schüler haben nach der Erprobungsstufe die Möglichkeit das Fach als Leistungskurs (1. bzw. 2. Fach im Abitur) zu wählen. Ein Leistungskurs umfasst fünf Stunden in der Woche und verpflichtet zum Schreiben von zwei Klausuren in einem Schulhalbjahr.
  2. Grundkurs: Die Schüler haben nach der Erprobungsstufe die Möglichkeit das Fach als Grundkurs (3. bzw. 4. Fach im Abitur) fortzuführen. Der Grundkurs läuft mit drei Stunden in der Woche. Diejenigen Schüler, die das Fach schriftlich (3. Fach) ins Abitur reinnehmen wollen, haben eine Klausurenpflicht. Wer es hingegen als mündliches Fach einbringen möchte (4. Fach), der kann, muss aber nicht verpflichtend die Klausuren mitschreiben.
  3. Zusatzkurs: Alle Schüler, die in der Qualifikationsphase 1 (Jahrgangsstufe 11) das Fach nicht hatten, bekommen in der Qualifikationsphase 2 (Jahrgangsstufe 12) einen zweistündigen, mündlichen Pflichtkurs.

 

In der dreijährigen Oberstufe müssen im Fach Sozialwissenschaften insgesamt sechs Inhaltsfelder bearbeitet werden. Sie sind in der unten abgebildeten Tabelle abzulesen.

 

 

Inhaltsfeld I

Marktwirtschaft: Produktion, Konsum, Verteilung

- Marktsystem, wesentliche Ordnungselemente und normative Grundannahmen, Funktion von Preisen und Wettbewerb; optimale Ressourcen-Allokation

- Zusammenhang von Produktion, Einkommen, Konsum

- Grenzen des Marktsystems: Konzentration, Krisen, ökologische Fehlsteuerung

- Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft

 

Inhaltsfeld II

 

 

Individuum, Gruppen und Institutionen

- Sozialisation des Individuums in sozialen Gruppen und Institutionen (Grundbegriffe und Erklärungsansätze)

- Rollenhandeln: strukturfunktionalistische und interaktionistische Rollentheorie

- Soziale Gruppen und Institutionen: institutions- und organisationssoziologische Grundkenntnisse

- Qualifizierung im Rollenhandeln: Wahrnehmungs-, Kommunikations-, Kooperationsübungen

 

Inhaltsfeld III

 

Politische Strukturen  und Prozesse in Deutschland

- Grundprinzipien der deutschen Demokratie

- Verfassungsgrundsätze des Grundgesetzes

- Identitäts- und konkurrenztheoretische Demokratiekonzepte und demokratietheoretische Grundlagen des Grundgesetzes

- Auswirkungen des raschen sozialen Wandels auf das politische System, auf Partizipationsformen, auf System sozialer Sicherung

 

Inhaltsfeld IV

 

Wirtschaftspolitik

- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

- Umwelt- und wohlfahrtsökonomische Gesamtbilanzen

- Wirtschaftspolitische Konzeptionen

- Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik angesichts fortschreitender Globalisierungsprozesse

 

 

Inhaltsfeld V

 

Gesellschafts- strukturen und sozialer Wandel

- Sozialer Wandel komplexer Gesellschaften im wichtigen Bereichen wie z.B. Arbeit und Bildung

- empirische Daten zur sozialen Ungleichheit und Zusammenhänge zwischen Ressourcen, Lebenschancen, politischer Macht

- Soziale Sicherung und Sozialpolitik

- Entstrukturierungs- und Neustrukturierungsvorgänge, Konfliktpotenziale und Steuerungschancen 

- Staatliches Handeln als Reaktion auf Marktmacht oder Organisationsmacht

Inhaltfeld VI

Globale politische Strukturen und Prozesse

- Erscheinungsformen und Ursachen

- Muster politischer Antworten auf globale Prozesse

- Ziele und Aufgaben internationaler Politik

- Rückwirkungen auf politische Entscheidungen im nationalen Rahmen

 

 

 

Methodenfeld 1

 

Arbeitsweisen zur Gewinnung, Verarbeitung und Darstellung von Informationen

 

- Analytischer und produktiv-gestaltender Umgang mit neuen Medien

- Analytischer und produktiv-gestaltender Umgange mit Texten

 

 

Methodenfeld 2

 

Umgang mit (einzelnen) soziologischen, wirtschaftswissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Fachbegriffen

 

- Kenntnis grundlegender Begriffe der drei Bezugsdisziplinen

- Verständnis der Funktion der Fachbegrifflichkeit für wissenschaftliches Arbeiten

 

 

Methodenfeld 3

 

Umgang mit empirischen Verfahren in den Sozialwissenschaften

 

- Kriterien: Zuverlässigkeit (Messverfahren), Gültigkeit (Indikatoren, Operationalisierung)

-Mathematische Grundlagen: Stichproben, absolute/relative Größen, Durchschnitte

- Interpretation: Korrelationen, Trends, Gesetzmäßigkeiten

 

 

Methodenfeld 4

 

Umgang mit hermeneutischen Verfahren in den Sozialwissenschaften

 

- Aussageweisen: beschreibend vs. vorschreibend; historisch vs. systematisch; funktional vs. intentional 

- Begriffsbildungen: beschreibender, ordnender, erklärender Anspruch

- Modellbildungen: ceteris-paribus-Klausel, Reduktionen, idealtypische Zuspitzungen

- Vorverständnis und hermeneutischer Zirkel

 

 

 

 

Methodenfeld 5

 

 

Umgang mit (komplexen) fachwissenschaftlichen Theorien

 

- Konstruktion: Problemdefinition; Erklärungsanspruch

- Analyse: Prämissen; Reichweite; (Schein-)Kausalitäten

- Prüfung. Falsifikationsverfahren; Vergleich konkurrierender Theorien

 

 

 

Methodenfeld 6

 

 

 

 

Untersuchung des Zusammenhangs von Wissenschaft und Verwertung

 

- Ermittlung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und historischer Kontexte

- Aufdeckung erkenntnisleitender Interessen und möglicher politischer Konsequenzen

- Frage nach der moralischen Verantwortung der Wissenschaftler

 

Als Arbeitsbuch dient den Schülern das 2008 erschienene ,,Kompendium Politik – Politik und Wirtschaft für die Oberstufe“. Die Schüler erhalten darüber hinaus zahlreiche ergänzende und vertiefende Materialien zu den einzelnen Inhaltsfeldern von u.a. der Bundeszentrale für Politische Bildung, der Deutschen Bundesbank und des Instituts der deutschen Wirtschaft. So stehen den Schülern von der Bundeszentrale für Politische Bildung zu verschiedenen Unterrichtseinheiten die sogenannten Hefte ,,Informationen zur politischen Bildung“ zur Verfügung, wie z.B. Staat und Wirtschaft, Sozialer Wandel in Deutschland, Globalisierung, Entwicklung und Entwicklungspolitik, Europäische Union, Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert oder Internationale Wirtschaftsbeziehungen.

Falls es noch Fragen rund um das Fach Politik/Sozialwissenschaften geben sollte, dann steht die Fachschaft als Ansprechpartner für eure Anliegen natürlich zur Verfügung.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.