Im Rahmen des Sozialwissenschaften-Zusatzkurses der Q2 haben wir, Alae, Amira und Ouahiba, uns intensiv mit dem Thema “Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft” auseinandergesetzt. Das Ergebnis unserer Auseinandersetzung ist der Podcast “Zwischen zwei Welten”, in dem wir unsere Gedanken, Erfahrungen und Analysen zu diesem wichtigen Thema teilen.

Unsere Gesellschaft ist längst von Migration geprägt, doch die Debatte bleibt oft auf die Frage des “Ankommens” beschränkt. In unserem Podcast thematisieren wir, wie Rassismus nicht nur ein individuelles Problem, sondern ein tief verwurzeltes strukturelles Problem ist, das die gesamte Gesellschaft betrifft. Wir setzen uns mit der historischen Entwicklung von Rassismus auseinander, zeigen auf, wie er heute in subtilen Formen weiterlebt, und sprechen über die Herausforderungen, mit denen wir als Teil einer postmigrantischen Generation konfrontiert sind.

Einen besonderen Fokus legen wir darauf, wie Vorurteile und stereotypische Zuschreibungen den Alltag vieler Menschen mit Migrationshintergrund prägen und welche Rolle Sprache in der Konstruktion von “Fremdheit” spielt. Dabei machen wir deutlich, dass es nicht nur darum geht, Rassismus zu erkennen, sondern auch aktiv dagegen vorzugehen – sei es im Bildungssystem, im Beruf oder im persönlichen Umfeld.

Mit unserem Podcast wollen wir ein Bewusstsein für die vielschichtigen Dimensionen von Rassismus schaffen und gleichzeitig Lösungsansätze diskutieren, wie eine plurale und diskriminierungsfreie Gesellschaft gestaltet werden kann. Wir laden alle herzlich ein, sich den Podcast anzuhören und mit uns über dieses wichtige Thema ins Gespräch zu kommen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.