Im Schuljahr 2021/2022 führte die Künstlerin Margit Wölk am Ricarda-Huch-Gymnasium das Kunstprojekt „M-eine Geschichte“ in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 durch.

Thema dieses Projektes war es, ein persönliches Buch zu erschaffen. Bei der Gestaltung der einzelnen Blätter des späteren Buches kannten die Projektteilnehmer*innen
keine Grenzen. Sie klebten, malten, collagierten und zeichneten. Sie brachten auch Gegenstände mit und experimentierten mit diesen, wie z.B. mit Frischhaltefolie, die zum Drucken benutzt wurde oder mit Fäden, die sie durch Acrylfarbe zogen, um Muster zu erzeugen. Es wurden Themen, die die Teilnehmer*innen in der Woche beschäftigten, aktuelle Ereignisse in der Schule und bestimmte
Feiertage, bzw. Feste verbildlicht. Einige Schüler*innen schrieben Texte oder kurze Sätze zu ihren Werken.

Zum Projektende wurde zu jedem Buch ein Cover mit einem Titel und ein Buchrücken erschaffen. Die Bücher wurden mit einer einfachen Klebebindung mit durchsichtigen Klebestreifen gebunden.

In einer schulinternen Ausstellung konnten sich alle weiteren Klassen, die Schulleitung und die Familien der Schüler*innen einen Eindruck über die entstandenen Bücher verschaffen.

  

Am Montag, den 13.06.2022, fand am Ricarda-Huch-Gymnasium unter der Leitung von Frau Kemper und unter der Organisation von Frau Keskin-Özdogan ein Workshop für die Schülerinnen und Schüler des Pädagogik-Leistungskurses der Q1 gegen  Rassismus und Hate Speech für Medienkompetenz und Demokratieförderung statt. Zu diesem Anlass besuchte uns Said Rezek, ein Politikwissenschaftler, Blogger und Journalist.  

Am 21.05.2022 fuhren Ceylin E., Rabia K., Ilayda P. und Sophia S. mit Herrn Müller und Frau Soldatou nach Bochum, um in mündlichen Prüfungen mit frankophonen Muttersprachlern ihre Sprachkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Der mündliche Teil der Prüfung fand an der Hildegardis-Schule in Bochum statt. Er bestand aus einer Vorstellung der eigenen Person und einem Gespräch bzw. Rollenspiel mit dem Prüfer, in dem es um alltagsnahe Themen ging.

Für den schriftlichen Teil der Sprachprüfung saßen die Schülerinnen an einem Samstagmorgen (14.05.2022) bei uns in der Schule und bearbeiteten Aufgaben zum Hör­verstehen, Leseverstehen und Schreiben.

Die Schülerinnen hatten sich seit Februar 2022 in der wöchentlich stattfindenden DELF-AG unter der Leitung von Herrn Müller und Frau Soldatou auf die Prüfungen vorbereitet. Das DELF-Diplom ist ein international anerkanntes Sprachdiplom für Französisch als Fremdsprache.

Nun heißt es auf die Ergebnisse warten…
Die Fachschaft Französisch ist stolz auf den Fleiß und die Freude am Sprachenlernen der Schülerinnen und drückt die Daumen.

Die Q1 und die Q2 haben zum Thema "Der Geist unserer Zeit" Objektköpfe kreiert und dabei vielfältige Themen zwischen Alltag, Corona und anderen Katastrophen angesprochen.

Der Förderverein RHG finanziert die Anschaffung von Mangas für unsere Ausleihbibliothek. Für viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule geht damit ein lang ersehnter Wunsch in Erfüllung. Eine Schülerin sagte: „Ich glaube ich träume!“

Besucht die Schulbibliothek wie gewohnt montags und mittwochs zwischen 13:30 und 14:00 Uhr. Herr Letmathe und Frau Soldatou freuen sich auf euch.

Ps. Gestaltet für eure MitschülerInnen gerne Zeichnungen, Rätsel, Lesezeichen und/oder verfasst kurze Buchrezensionen zu den gelesenen Büchern.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.